Sport an der SAH

Sport und Bewegung ist an der Stadtteilschule Am Heidberg ein fester und wichtiger Bestandteil.

Durch unsere Dreifeldhalle und die moderne Bewegungshalle „Tala 300“ sind wir räumlich sehr gut ausgestattet. In den Hallen haben wir neben den üblichen Sportgeräten eine Fülle von modernen und attraktiven Sportgeräten und Materialien, um so modernen und attraktiven Sportunterricht zu gewährleisten.
Dazu zählen u. a.:

Zwei Großtrampoline | Tchoukballframes | Waveboards | Baseballausrüstung | Lacrosseschläger | Zirkusmaterial mit Einrädern | Hockeyschläger | American Footballs | diverse Materialien zum Fitnesstraining | Tischtennisplatten | Badmintonausrüstung | das innovative Sportsystem cube

Auch unser Schulgelände steht im Zeichen des Sports. Das DFB-Minispielfeld, unser „Fußballkäfig“, der Klettergarten und die großzügigen Freiflächen werden gerne und intensiv zur Bewegung genutzt! Besonders beliebt bei den jüngeren Schülern ist die „Aktive Pause“! Hier können in den Pausen kostenlos attraktive Spiel- und Fahrgeräte ausgeliehen werden.

Sport wird jedoch nicht nur am Vormittag im Unterricht groß geschrieben, sondern am Nachmittag. Durch die Kooperation mit dem schuleigenen Sportclub „SiB –Stadtteil in Bewegung“ können die Schülerinnen und Schüler auch am Nachmittag im Rahmen der Ganztagsschule Sport treiben. Unser Schulsportclub feierte in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum mit einer großen Festwoche! Jährlich werden ca. 30 unterschiedliche Sportkurse angeboten, aus denen gewählt werden kann! Das vielfältige Angebot reicht vom Tanz über Waveboard, Trampolin, Fußball bis hin zum Einrad (Infos siehe SiB-Club). Unsere Einradkids auf Sat.1.

Das umfangreiche Sportangebot und Sportkonzept wurde ausgezeichnet mit dem dritten Platz des Deutschen Schulsportpreises. Ebenso ist die Stadtteilschule Am Heidberg „sportbetonte Schule“! Im Jahr 2010 wurde die Schule vom DFB zur „Eliteschule des Fußballs“ ernannt.

Unser vielfältiges Sportangebot

Viel Spaß beim Durchklicken!

Sportunterricht

Der Sportunterricht findet an der Stadtteilschule Am Heidberg in der modernen Dreifeldersporthalle und in der Bewegungshalle „Tala 300“ statt. In den Sommermonaten werden aber auch der „Fußballkäfig“, das DFB-Minispielfeld oder die großen Freiflächen für den Unterricht genutzt. Leichathletik wird auf dem neuen Kunstrasen trainiert, der an unser Schulgelände angrenzt. Laufbahnen, Weitsprunggruben, aber rauch Beachvolleyballfelder stehen uns dort zur Verfügung!

In den Jahrgängen 5 bis 7 haben die Schüler und Schülerinnen drei Stunden Sport wöchentlich.
Die Jahrgänge 8 bis 10 haben zwei Stunden Sport wöchentlich!

Sportturniere und Sportveranstaltungen

Tradition haben bei uns an der Schule die sehr beliebten Sportturniere! Es gibt für die unterschiedlichen Jahrgänge festgelegte Turniere, so dass alle Schüler und Schülerinnen an verschiedenen Turnieren teilnehmen können!
Der Turnierplan der Stadtteilschule Am Heidberg:

  • Jahrgang 5: Spielecup
  • Jahrgang 6: Scheibenspiel
  • Jahrgang 7: Floorball (Unihoc)
  • Jahrgang 8: Basketball
  • Jahrgang 9: Badminton
  • Jahrgang 10: Fußballabschlussturnier mit Lehrermannschaft

Neben diesen Jahrgangsturnieren führen wir noch jährlich wiederkehrende Sportveranstaltungen durch.

Bundesjugendspiele

Die Bundesjugendspiele finden immer gegen Ende des Schuljahres auf einer Leichtathletikanlage statt! Vorbereitet werden sie auf dem neuen Kunstrasen, der an unser Schulgelände grenzt. Dort bestehen durch die Laufbahn, den Weitsprunggruben ideale Trainingsmöglichkeiten. Alle Schülerinnen messen sich an diesem Tag im Sprung, Sprint und Wurf. Höhepunkt sind traditionell die Staffelwettbewerbe der Jahrgänge!

Heidbergmarathon

Im Mai heißt es: Der Heidberg läuft! Alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule und der Stadtteilschule nehmen an diesem Laufwettbewerb teil! Treffpunkt ist der Kiwittsmoorpark, in dem die Schülerinnen und Schüler auf einem 1000-Meter-Rundkurs so viele Runden wie möglich innerhalb einer Stunde laufen. Für diesen Wettbewerb wird im Unterricht fleißig trainiert! Eine Urkunde ist die verdiente Belohnung!

Dance-Day

An diesem Tag tanzen die komplette Grundschule sowie die Jahrgänge 5-8 der Stadtteilschule. In der Sporthalle präsentieren die Klassen ihre Tänze, die sie im Sportunterricht einstudiert haben! Unter den kritischen Augen einer Jury, bestehend aus SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern, zeigen die Klassen ihre Tänze und hoffen auf den Gewinn eines Pokals. Bewertet wird nicht nur das tänzerische Können, sondern auch Idee, Präsentation und Verkleidung! Die tolle Stimmung in der Halle ist einmalig, daher ist dieser Tag bei vielen Schülerinnen und Schülern, aber auch bei den LehrerInnen sehr beliebt!

Turnwettbewerb

Im Februar heißt es: Der Heidberg tanzt oder der Heidberg turnt! Jeweils im Wechsel finden der beliebte Dance-Day oder der Turnwettbewerb statt. Beim Turnwettbewerb werden unterschiedliche Turngeräte und Turnstationen aufgebaut, die die Schülerinnen und Schüler absolvieren dürfen! Drei Wochen vor diesem Wettbewerb werden die Stationen und Geräte im schon im Unterricht aufgebaut und daran fleißig trainiert. Unterschiedliche Schwierigkeitsstufen zeichnen diesen Wettbewerb aus, so dass für jeden etwas Passendes und Machbares dabei ist. Versierte Turner und Turnerinnen können auch ihr Können zeigen, denn auch sie können ihre Schwierigkeiten selbst bestimmen!

SiB- Stadtteil in Bewegung

Sport wird jedoch nicht nur am Vormittag im Unterricht groß geschrieben, sondern am Nachmittag. Durch die Kooperation mit dem Sportclub „SiB –Stadtteil in Bewegung“ können die Schülerinnen und Schüler auch am Nachmittag im Rahmen der Ganztagsschule Sport treiben. Unser Schulsportclub existiert im kommenden Jahr 15 Jahre! Wöchentlich werden ca. 30 unterschiedliche Sportkurse angeboten, aus denen gewählt werden kann! Das vielfältige Angebot reicht vom Tanz über Waveboard, Trampolin, Fußball bis hin zum Einrad (Infos siehe SiB-Club).

Der ursprüngliche Name „SiB-Schule in Bewegung“ wurde durch den Zusammenschluss mit dem Sportverein SC Stockflethweg geändert!

SiB ist geblieben, heißt jetzt aber „Stadtteil in Bewegung“. Die Öffnung zum gesamten Stadtteil wird dadurch noch deutlicher.

Lehrer und Eltern der Schule führen und organisieren den Verein, der mittlerweile über 800 Mitglieder hat! Viele ältere und ehemalige Schülerinnen der Schule leiten Kurse oder stehen den Übungsleitern hilfreich zur Seite. Veranstaltungen, wie Laternelaufen oder die Rollerdisco werden vom Jugendausschuss des Vereins organisiert.

Im Jahr 2010 feierte der SiB-Club mit einer großen Festwoche das zehnjährige Jubiläum. Ein Fußballturnier für die Grundschule, eine Einradwettfahrt, eine SiB-Olympiade und Bullriding für alle waren eindrucksvolle Highlights der Festwoche. Beim abschließenden SiB-Fest in der großen Sporthalle präsentierten sich viele Kurse vor den Augen von Freunden und Verwandten.

Aktive Pause

Bewegen und Spielen heißt das Motto der Aktiven Pause! Schülerinnen und Schüler können sich in den großen Pausen aus dem vielfältigen Angebot Spiel- und Sportgeräte ausleihen. Die Ausleihe und Organisation der Aktiven Pause wird von Müttern aus dem „SiB-Team“ und einem Zivildienstleistenden durchgeführt. Zusätzlich unterstützen Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a das Team.

Einräder, Roller, Waveboards, Bälle, Springseile, Federballschläger, Kettcars und vieles, vieles mehr kann ausgeliehen werden. Insbesondere bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern ist die Aktive Pause sehr beliebt!

Eliteschule des Fußballs

Am Freitag, 4. Juni 2010 fand die offizielle Ernennung der benachbarten Schulen Gesamtschule Am Heidberg und Gymnasium Heidberg zur Eliteschule des Fußballs statt. In einer gemeinsamen Feierstunde hat der Deutsche Fußballbund (DFB) diese Auszeichnung erstmals nach Hamburg vergeben. Der Festakt fand im Beisein der Senatorin Christa Goetsch, der DFB-Vizepräsidentin Hannelore Ratzeburg, des DFB-Vizepräsidenten Dr. Hans-Dieter Drewitz sowie des HSV-Sportchefs Bastian Reinhardt in der Aula des Gymnasiums statt. Der anschließende Empfang wurde von der Gesamtschule Am Heidberg ausgerichtet. Der Bericht bei Bildungsklick zu dieser Veranstaltung ist hier nachzulesen. Der DFB informiert hier über das Konzept der Eliteschulen. Der Kooperationspartner HSV informiert hier über diese Auszeichnung.