Inklusion

Gemeinsam unterschiedlich sein

Seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 wird eine Forderung der UNO in Hamburger Schulen umgesetzt. Alle Kinder mit Behinderungen haben das Recht, eine allgemeinbildende Schule zu besuchen.

Schon seit 1990 ist Integration ein Schlüsselbegriff für unsere Schule: Alle Kinder werden mit ihrer Persönlichkeit angenommen, unabhängig von ihrer Begabung, Fähigkeit und sozialer oder kulturell religiöser Herkunft. Integration beinhaltet für uns die gegenseitige Akzeptanz von Menschen mit und ohne Behinderung. Das gemeinsame Leben und Lernen aller Kinder ist sinnvoll, wenn unterschiedliche Kinder unterschiedlich bleiben dürfen. Beziehungen zwischen Kindern aus allen Ecken und Straßen unseres Stadtteils sollen erhalten und ausgebaut werden.

Dieser Prozess bedarf einer pädagogischen Begleitung. Für eine gelingende Integration stehen Lehrerinnen, Sonderpädagogen (Sonderschullehrer) und Sozialpädagogen zur Verfügung, die als kooperierendes Team darauf achten, dass jedes Kind die Voraussetzung erhalten kann, seinen Platz in der Klasse und im Leben zu finden.

Anmeldung für die neue 5. Klasse

Grundsätzlich können nach §12 des Hamburgischen Schulgesetzes alle Schülerinnen und Schüler an unserer Schule angenommen werden. Termine erfahren Sie hier.

„Spezialpädagogen“ an der Stadtteilschule Am Heidberg

Sozialpädagogen

Am Heidberg arbeiten Sozialpädagogen mit den Schwerpunkten Erziehung und Bildung, offene Kinder- und Jugendarbeit, Heimerziehung, Familientherapie, Jugendpsychiatrie, Lerntherapie und Supervision.

Sonderpädagogen (Sonderschullehrer)

Am Heidberg arbeiten Sonderpädagogen, die ausgebildet sind in den Förderschwerpunkten Hören, Sehen, Sprache, Lernen, emotionale und soziale Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung und geistige Entwicklung.

Jahrgänge 5 bis 8

In den Jahrgängen 5 bis 8 werden die Kinder im Klassenverband unterrichtet. In unserer Schule gab es seit über 20 Jahren jeweils eine Integrationsklasse pro Jahrgang, die aus der Grundschule weiter geführt wurde.

Durch die Änderung des Hamburgischen Schulgesetzes (Einführung der Inklusion) gibt es inzwischen in jeder Klasse Schüler und Schülerinnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Die zurzeit bestehenden Integrationsklassen werden noch bis zur 8. Klasse hoch wachsen.

In allen Klassen arbeiten Teams aus Regelschullehrern mit Sozialpädagogen und Sonderschullehrern zusammen, so dass nach Möglichkeit im Unterricht auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingegangen wird.

Jahrgang 9 und 10

Für die Schuljahre 9 und 10 bewerben sich die Schüler um einen Platz in einer der Profilklassen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Auch die Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf wechseln in ein Profil, das ihren Neigungen entspricht.

Die Begleitung durch Sozialpädagogen und Sonderschullehrer bleibt bestehen und wird in Absprache mit den Schülern organisiert. Doppelbesetzungen bleiben teilweise erhalten und auch Unterricht in Kleingruppen ist weiterhin möglich.

Inhaltliche Schwerpunkte in diesen Jahrgängen sind die Vorbereitungen auf die Abschlussprüfungen und Berufsorientierung.

Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf haben die Möglichkeit alle Abschlüsse der allgemeinbildenden Schule zu erreichen, wenn sie die entsprechenden schulischen Leistungen erbringen.

Schüler, die die Stadtteilschule Am Heidberg ohne Abschluss verlassen, beraten wir in Kooperation mit dem Hamburger Institut für Berufliche Bildung und der Arbeitsagentur.

Weitere interessante Links in diesem Zusammenhang:

Stift und So

Spitzer, Kleber, Heft und Co, brauchen tust du's sowieso, kauf's doch gleich bei Stift und So!

Ein Laden von SchülerInnen für SchülerInnen und MitarbeiterInnen.

Seit dem 1. Dezember 1999 können SchülerInnen und MitarbeiterInnen an der Stadtteilschule Am Heidberg bei „Stift und So“ alles für den Schulalltag einkaufen. Einmal pro Woche wird in der Pausenhalle alles von A wie Anspitzer bis Z wie Zirkel verkauft. Preisliste

Der Laden wird von SchülerInnen mit erhöhtem Förderbedarf aus verschiedenen Jahrgängen mit Unterstützung einer Sozialpädagogin geführt. Neben dem Verkauf sind die Listenführung, Inventarisierung, Kassenabrechnung und Kundenberatung weitere Aufgaben der SchülerInnen.

Der Laden ist z. Zt. jeweils am Mittwoch in der 1. Pause von 10:20 Uhr bis 10:50 Uhr in der Cafeteria geöffnet.