Musik
Wir erfahren täglich, dass Musik einen hohen Stellenwert im Leben der Jugendlichen hat. Sie kann Gefühle wecken und dabei helfen, Gefühle besser wahrzunehmen, zu entwickeln und kreativ auszudrücken. Das gemeinsame Musizieren schult Fähigkeiten auf ganz unterschiedlichen Ebenen und macht ganz einfach Spaß.
Warum arbeiten wir überwiegend musikpraktisch?
Warum arbeiten wir überwiegend musikpraktisch?
Das Musizieren und Auftreten vor Zuschauern verschafft Anerkennung und stärkt das Selbstbewusstsein. Beim Einüben von Musikstücken arbeiten „Kopf, Herz und Hand“ zusammen, man übt sowohl sich zu produzieren als auch sich zurückzunehmen. Alle Schüler werden in eine Klassen- oder Kurs-Band integriert und lernen sich gegenseitig für ihren Beitrag zum Gelingen der Stücke zu schätzen. Der Zusammenhang von Üben und Erfolg wird unmittelbar erfahrbar. Die Spielstücke werden so arrangiert, dass alle Instrumente (von der Triangel über die E-Gitarre bis zum Cello und Kontrabass) vorkommen können.
Warum machen wir Popmusik?
Pop(uläre) Musik wird bei uns nicht als einmaliges Thema im Unterricht abgehandelt, sondern ist die überwiegend unterrichtete Musikart. Die Gestaltung von Musik, Notenlehre, Formenlehre und Rhythmik werden an Hand von Beispielen gelernt, die genauso gut aus der Popmusik wie aus der klassischen Musik stammen können. Wir Lehrer nehmen die Interessen der Schüler ernst und erfahren von diesen die Bereitschaft, die ihnen eher fremden Musikrichtungen ebenfalls ernst zu nehmen.
Ganz wichtig ist uns, dass es Möglichkeiten gibt, das Erlernte aufzuführen. Das kann im kleineren Rahmen vor einer Parallelklasse oder vor den Eltern sein, in der Zusammenarbeit mit einem Kunst- oder Theaterkurs oder auf einem großen Musikabend der Schule. Musikgruppen und –klassen spielen natürlich auch bei Einschulungs- und Entlassungsfeiern und anderen Veranstaltungen.
Wann kann man bei uns Musik machen?
- Jahrgänge 5 und 6: Musik im Klassenverband
- Jahrgänge 7 und 8: Musik als Wahlpflichtkurs
- Jahrgänge 8 bis 10: entweder Musik oder Bildende Kunst (Wahl)
- Jahrgänge 9 und 10: Musik-Profilklasse
Veranstaltungstechnik gehört auch dazu
An unserer Schule können Schüler bei Musicals und Theaterstücken selbst hinter Ton- und Lichtpult stehen.
Die Meisterin für Veranstaltungstechnik Christiane Richwien lehrt in ausgesuchten Jahrgangsstufen und kleinen Gruppen Veranstaltungstechnik.
Wie funktioniert ein Mischpult? Wie plant man professionell Veranstaltungen in technischer Hinsicht? Welches Licht brauche ich für ein Theaterstück?
All das kann ausprobiert und im Team schrittweise erlernt werden. Abschließend absolvieren die SchülerInnen eine Prüfung, den Mikrofon-Führerschein. Dieser berechtigt sie dazu, die Veranstaltungstechnik bei schulinternen Veranstaltungen selbständig zu bedienen. Zudem werden Berufe aus dem Veranstaltungsbereich vorgestellt. Und bei Interesse können Theater wie Alma Hoppes Lustspielhaus oder der Lichtkünstler Michael Batz besucht werden.