Wir sind als Klimaschule ausgezeichnet
Aktuell: Erneut Gütesiegel erhalten
Am 27. November 2014 waren alle Klimaschulen, die sich wie wir erfolgreich um die Wiedervergabe des Gütesiegels „Klimaschule“ beworben haben, in das Landesinstitut Hamburg zur Auszeichnung eingeladen (Pressemeldung). Die vierköpfige Vertretung der STS Am Heidberg bestand aus Hanna und Finn (Klimawächter), Katja Jürgens (Abteilungsleitung 8–10) und Jan Weißenborn (Klimaschutzbeauftragter).
Wir wurden mit Samba-Klängen von Schüler/-innen einer Grund- und Klimaschule empfangen. Hochrangige Vertreter der Behörde für Schule und Berufsbildung und des Landesinstituts haben in ihren Reden die Arbeit und die Bedeutung der Klimaschulen für den Klimaschutz an Hamburgs Schulen hervorgehoben und gewürdigt. Dann wurden die einzelnen Klimaschulen auf die Bühne gebeten und bekamen das Gütesiegel „Klimaschule 2015 - 2016“ überreicht. Als wir aufgerufen wurden, haben wir das Schild, das uns als Klimaschule ausweist, und die Urkunde für die STS Am Heidberg entgegen genommen. Es ist ein tolles Gefühl, für die eigene Arbeit ausgezeichnet zu werden, und macht uns auch ein bisschen stolz.
Es war eine gelungene Veranstaltung in einem würdigen Rahmen und wir kommen gerne in zwei Jahren wieder, wenn wir zum dritten Mal ausgezeichnet werden. Hoffentlich...
Wenn ihr wissen wollt, was wir alles als Klimaschule so machen, dann könnt ihr euch unseren Film, der bei uns an der Schule gedreht wurde, anschauen. Viel Spaß damit.
Mit klimafreundlichen Grüßen
Eure AG Klima und Umwelt
Unsere Klimaschutzmaßnahmen
Die Auszeichnung zur Klimaschule ist im November 2010 zum ersten Mal an die SAH verliehen worden – damit ist sie eine von vierundzwanzig Hamburger Schulen, die diesen Titel erhalten haben. Ziel eines schulinternen Klimaschutzplanes ist, den CO2 Ausstoß der Schule deutlich zu verringern und den Umweltschutzgedanken selbstverständlich in das Schulleben einzubinden. Dazu sind verschiedenste Maßnahmen notwendig wie die „Licht aus“-Kampagne, der Einbau von Bewegungsmeldern,...
Die Bereiche Strom- und Wassersparen, Müllvermeidung und -trennung, Förderung regenerativer Energien, der ökologischen Landwirtschaft und der nachhaltigen Produktion von etwa Schreibmaterialien werden in dem für die Schule erstellten Klimaschutzplan unter die Lupe genommen und nach und nach durch unterschiedlichste Maßnahmen umgesetzt. Auch der Veggie-Day hat sich mittlerweile etabliert.
Eine Aktion der SAH war etwa der Klima-Fit-Tag im September, an dem möglichst alle Schüler zu Fuß zur Schule kommen sollten. Aktuell wurde auf Umweltschutzpapier bei den Kopierern umgestellt, die Blauen Tonnen kommen in die Klassen und „Klimaexperten - Klimawächter“ werden ausgebildet. Es tut sich also einiges!
Die neue Pfanddose ist aufgestellt und es sind schon einige Pfandflaschen zusammengekommen. Die Pfandflaschen und -dosen lösen wir an der Pfandrückgabe ein und lassen uns das Geld ausbezahlen.
Wir haben die Schüler/-innen gefragt, für welches Projekt des WWF das Geld gespendet werden soll. Die Schüler/-innen konnten den gesamten Februar 2017 über EDKIMO abstimmen. Und sie haben abgestimmt. Es sind 632 Antworten zurückgekommen: Wir haben Anfang März 2017 das erste Mal die Pfandflaschen eingelöst und einen Betrag von 28,21 € an das Projekt „Wilderei stoppen“ des WWF gespendet.