Fußball
Seit 2005 gibt es jeweils eine Klasse in jedem Jahrgang, die als Sportklasse geführt wird. In die Sportklasse werden sportbegeisterte und talentierte Jungen und Mädchen aufgenommen. Die Schwerpunktsportarten in dieser Klasse sind Fußball und Einradfahren.
Im Jahr 2010 wurden wir im Verbund mit dem Gymnasium Heidberg als Eliteschule des Fußballs ausgezeichnet. Die langjährige Kooperation mit dem HSV wurde nun in einen neuen formalen Rahmen überführt.
Die Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Anforderungen des Spitzensports und die Anforderungen an eine erfolgreiche Schulausbildung besser miteinander zu verbinden.
So wird in den Sportklassen einerseits die sportliche Entwicklung dieser jungen Fußballspieler auch im Schulalltag vorangetrieben, auf der anderen Seite wird in diesen Sportklassen mehr Rücksicht auf die Erfordernisse von zeitlich hoch belasteten Jugendlichen in Bezug auf Schule genommen. Beispielsweise werden keine Arbeiten am Montagmorgen geschrieben - versäumte Unterrichtsstunden können bei einer ausgewählten Lehrkraft nachgearbeitet werden. Schüler, die häufiger auf Bundeslehrgänge fahren, bekommen individuelle Lehrpläne, um den Anschluss an den Klassenunterricht zu gewährleisten. Trainingseinheiten der Elitefußballer finden eingebettet in den Unterrichtstag statt.
Alle ausgewählten Jungen und Mädchen erhalten einen fachspezifisch ausgerichteten Zusatzunterricht. Im Bereich Fußball kooperieren wir mit dem HSV (Schulkoordinator Matthias Hellmig), die Trainingseinheiten werden von ausgebildeten Trainern des HSV übernommen und durch Lehrer unserer Schule unterstützt. Im Bereich Einrad kooperieren wir mit dem Sportclub SiB, dem alle EinradfahrerInnen angehören. In beiden Sportarten gehören Wettbewerbe und Wettkämpfe zum normalen Schul- und Lebensalltag dazu. Die Sportklassen laufen als vollgebunden Form der Ganztagsschule. Dies bedeutet, dass eine verlässliche Betreuung täglich bis 16 Uhr (teilweise auch länger) ermöglicht wird. Da die individuellen Belastungen der jungen Sportler sehr unterschiedlich sind, werden auch die Betreuungszeiten am Nachmittag individuell geregelt.
Young Talents - Der Spagat zwische Schule und Fußball
Interview mit Stefan Wolgast (unser HSV-Koordinator) ab 4:55 min.
Erfolge
Viel Spaß beim Durchklicken!
We are the Champions! Again!
Mädchen aus den Klassen 6e und 7e holen den Titel beim Uwe-Seeler-Pokal 2016/17.
Bereits im Sommer konnte die Mannschaft den Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ gewinnen und beim Bundesfinale einen achtbaren 9. Platz erreichen. Am 6.4. wurde in der Alsterdorfer Sporthalle nun auch die Meisterschaft in der Halle errungen.
Bereits in den Spielen der 3 Vorrunden zeichnete sich ab, dass diese Mannschaft zum Favoritenkreis gezählt werden kann: Von 15 Spielen wurden fast alle gewonnen – lediglich zwei Mal musste man sich mit einer Punkteteilung zufrieden geben. Vielleicht hat dies aber dazu geführt, dass die Finalrunde etwas zu locker angegangen wurde: Die ersten beiden Spiele konnten nicht gewonnen werden, sodass das Team von Philipp Henkel und Stefan Wolgast nur mit Glück ins Halbfinale einzog. Dann berappelten sich die Mädchen jedoch und gingen auch körperlich etwas mehr an ihre Schmerzgrenzen. So konnte man im Finale den gleichwertigen Gegner vom Albrecht-Thaer-Gymnasium in Schach halten und das Spiel schließlich im 7-Meter-Schießen für sich entscheiden.
Die stolzen Mädchen durften sich dann bei der Siegerehrung die persönlichen Glückwünsche des Schirmherrn Uwe Seeler abholen, der in seiner Abschlussrede sogar unkte, dass die Mädchen den Jungen in puncto fußballerischer Qualität wohl bald den Rang ablaufen werden.
Schau’n mer mal...
Am 20. Januar 2015 wurden die Schülerinnen und Schüler der Sportklasse 6e im Wettbewerb „Mixed-Futsal für 4.-6. Klassen“ Hamburger Meister! Das Hallenturnier, bei dem von vier Feldspielern immer mindestens zwei Mädchen aufgestellt sein müssen, fand in der Alsterdorfer Sporthalle zum fünften Mal statt.
Die rund 20 gemeldeten Teams spielten zunächst in drei Gruppen die Viertelfinalteilnehmer aus. Hier erreichte die Mannschaft der StS Am Heidberg aufgrund fehlender Konsequenz vor dem gegnerischen Tor lediglich den zweiten Platz und so musste man gegen die bärenstarken Mädchen und Jungen der StS Alter Teichweg antreten. Dank einer engagierten Defensivleistung konnte dieses spannende Spiel schließlich knapp mit 1:0 gewonnen werden. Nun hatte das Team Blut geleckt, gewann die beiden folgenden Spiele sehr souverän und wurde verdient Hamburger Meister.
Besonders hervorzuheben ist, dass unsere eingesetzten Mädchen im Verlaufe des Turniers mehr als 10 Tore erzielen konnten. Sie wurden allerdings von den Jungen auch immer wieder klug und uneigennützig in Szene gesetzt, was wieder einmal zeigt, dass Erfolge im Fußball stets über eine gute Teamleistung zu erreichen sind.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH also den Mädchen und Jungen der Klasse 6e zu diesem ersten Titel in diesem Schuljahr - denn noch sind sämtliche gemeldeten Teams der StS Am Heidberg in ihren Wettbewerben vertreten...
Die StS Am Heidberg kann auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 13/14 zurückblicken, da wir mit allen sechs gemeldeten Mannschaften die jeweiligen Endrunden erreicht haben – das ist in Hamburg einmalig! Hier die Platzierungen im Einzelnen:
- Mädchen Jg. 02/03: Platz 3
- Jungen Jg. 02/03: Platz 4
- Mädchen Jg. 00/01: Platz 8
- Jungen Jg. 00/01: Platz 2
- Mädchen Jg. 98/99: Platz 2
- Jungen Jg. 98/99: Platz 1
Natürlich ist vor allem die Meisterschaft der ältesten Jungs sehr erfreulich – zumal man das Finale ganz souverän mit 5:0 gewinnen konnte. Die Finalniederlagen der ältesten Mädchen und der Jungen 00/01 schmerzen jedoch ein wenig, alldieweil sie beide erst durch ein 7m- bzw. 11m-Schießen zustande gekommen sind.
Die Auflistung spiegelt dennoch ganz gut wider, dass es der StS Am Heidberg insbesondere in den älteren Jahrgängen gelingt auf höchstem Niveau zu spielen. Und genau das ist auch unser Ziel: In den jungen Jahrgängen schlagkräftige Mannschaften mit Spielerinnen und Spielern aus der Region zusammenzustellen um sie dann – gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem HSV – so auszubilden und punktuell zu verstärken, dass wir im Bereich B-/C-Jugend zu den stärksten Teams Hamburgs gehören. Nicht vergessen darf man in diesem Zusammenhang, dass wir mit dem Gymnasium Heidberg einen weiteren Kooperationspartner haben, der im Schulfußball aber auch unser Konkurrent ist. Sollte die Behörde uns ermöglichen in Zukunft gemeinsame „Heidberg-Mannschaften“ ins Rennen zu schicken, dann wären wir wohl in jedem Jahrgang kaum schlagbar . . .
Riesige Freude an der sportlichen Gesamtschule Am Heidberg. Die Jungen der sechsten und siebten Sportklasse konnten die Hamburger Meisterschaft gewinnen und vertreten jetzt im Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia im September in Berlin die Hamburger Farben. In einem kampfbetonten, aber dennoch spielerisch starkem Spiel konnte die favorisierte Mannschaft des Alten Teichwegs (Eliteschule des Fußballs) mit 3:1 besiegt werden. Emre Demir, Cris Rieder und Dario Streubier leiteten mit ihren Toren den verdienten Erfolg ein. Wieder einmal bestach die Mannschaft durch eine geschlossene Mannschaftsleistung.
Der Weg ins Finale war in diesem Jahr besonders schwer. So wurde im Viertelfinale die Max-Brauer-Schule besiegt, im Halbfinale wartete die Nachbarmannschaft vom Gymnasium Heidberg. Unerwartet hoch und sehr souverän setzte sich die Mannschaft der Gesamtschule Am Heidberg mit 5:1 durch und zog so verdient ins Finale ein. Nach dem Gewinn des Uwe-Seeler-Pokals (Hamburgs größtes Fußballhallenturnier) ist dieser Erfolg der zweite Meilenstein für die Fußballer der Gesamtschule Am Heidberg. Die langjährige Kooperation mit dem HSV und die Einführung der Sportklassen im Jahr 2006 zeigen also weitere Erfolge.
Hall of fame: Vom Heidberg-Schüler zum Fußballprofi
*11.02.1996
Fachabitur 2014
Seit 2015: Bayer Leverkusen (Bundesliga)
Nationalspieler
*17.04.1992
Mittlerere Reife 2008
Seit 2015: FC Arsenal London(Premier League)
Nationalspieler
*10.05.1998)
Mittlerer Schulabschluss 2014
Seit 2017: VfL Bochum (2. Liga)
*06.06.1988
Mittlere Reife 2004
Seit 2012: Werder Bremen (Bundesliga)
*28.08.1987
Mittlere Reife 2003
Seit 2016: Fortuna Düsseldorf SC (2. Liga)
Übersicht über die Schwerpunkte in den Jahrgängen
In Klasse 5 und 6 werden insgesamt fünf Stunden Sportunterricht gegeben. Davon sind vier Stunden Sportarten spezifische Ausrichtung (Einrad und Fußball) und eine Stunde Klassensport. Die SchülerInnen werden im Rahmen unseres Curriculums in den Sportarten ausgebildet.
Fußball: In den ersten beiden Jahren liegt der Schwerpunkt der Ausbildung in der Verbesserung der Spielfähigkeit und der Schulung der technischen Grundfertigkeiten. In den zwei wöchentlichen, jeweils 90-minütigen Trainingseinheiten stehen dementsprechend kleine, freie Fußballspiele im Vordergrund. Zur Verbesserung von Koordination und Motorik werden die Trainingseinheiten durch andere Sport- und Fangspiele ergänzt.
Die ersten beiden Jahre sind zudem geprägt von der Teilnahme an diversen Turnieren in der Region und Kleinfeld- und Hallenturnieren im Rahmen der Hamburger Schulmeisterschaften (z.B. Uwe-Seeler-Pokal, Futsal für gemischte Mannschaften).
Einrad: Hinführung zum Wettkampfsport im Bereich Einrad. Bereiche Rennen und Kür, sowie die Teilnahme an diversen Auftritten (Musical, Wettkämpfe, Tag der Offenen Tür)
In den Klassen 7 und 8 werden jeweils sechs Stunden Sport erteilt, davon sind vier Stunden spezifische Ausrichtung in den Schwerpunktsportarten, sowie eine Stunde Klassensport. Eine weitere Stunde wird für die Vorbereitung und Durchführung des Musicals bereitgestellt.
Fußball: Zusätzlich zu den Inhalten der ersten beiden Jahre steht in den beiden Trainingseinheiten nun die Schulung von gruppen- und mannschaftstaktischem Verhalten im Vordergrund. Das technische Repertoire soll erweitert werden und Kreativität und Sicherheit am Ball werden zunehmend gefördert. Hierbei werden sukzessive Tempo und Gegnerdruck erhöht. Neben den fußballerischen Fertigkeiten sollen in dieser Altersstufe aber auch soziale Werte wie z.B. Eigeninitiative und Selbstkritik vermittelt werden.
Zusätzlich zu den Meisterschaftsspielen in ihren Vereinen nehmen die SchülerInnen an Wettbewerben um die Hamburger Schulmeisterschaft und „Jugend trainiert für Olympia“ teil.
Einrad: Ab Klasse 8 finden individuelle Schwerpunktsetzungen statt. Aufteilung in Breitensport und/oder Wettkampfsport im Bereich Einrad (Kür und Rennen), gemäß unserem Curriculum. Planung und Durchführung eines Bewegungsmusicals, welches im Winter (Klasse 8) zur Aufführung kommt. Hauptschwerpunkt im Bereich Einrad – aber auch Integration der ganzen Klasse. Es findet fächerübergreifendes Arbeiten (Kunst, Musik, Deutsch, Sport) statt.
Ab Klasse 9 werden die Klassen noch einmal neu zusammengesetzt. Es werden Profile angeboten, für die sich die SchülerInnen bewerben können.
Die Sportklasse wird im Kern von einem „Sportprofil“ weitergeführt. Die Ausrichtung ist ab Klasse 9 jedoch anders. Auf der einen Seite gibt es SchülerInnen, die die Weiterführung des Wettkampfbereiches anstreben. Diejenigen SchülerInnen, die diesen Wettkampfschwerpunkt wählen, erhalten bis zu dreimal wöchentlich die Möglichkeit auf zusätzliches Training.
Hinzu kommt der Schwerpunkt “Helfen im Sport“. Hier können SchülerInnen aufgenommen werden, die interessiert sind, sich zum „Helfer im Sport“ ausbilden zu lassen. Durch eine Kooperation mit der Hamburger Sportjugend werden SchülerInnen unserer Schule zunächst zu Sportassistenten und dann anschließend, falls gewünscht, zu Jugendgruppenleitern oder gar Übungsleitern ausgebildet.
Die so erworbenen Kenntnisse können dann in der Mithilfe in unseren Sportkursen an der Schule ausprobiert werden. Die gesamte Klasse hat einmal pro Woche eine Doppelstunde Klassensport - hinzu kommt der wöchentlich ein- bis zweimal stattfindende WP Sport Unterricht (Einrad oder Fußball).
Außerdem werden in diesem Profil neue Sportarten entdeckt und es kommt zur verstärkten Auseinandersetzung mit sporttheoretischen Themen.
Jugendliche aus den Sportklassen übernehmend zunehmend Verantwortung in der Ausrichtung und Durchführung von diversen Veranstaltungen im Bereich Sport an der Schule. (Mithilfe bei Fußballturnieren, Jahrgangsturnieren, Sommerfesten, Ferienangeboten etc.)
Fußball: In den letzten beiden Jahren der Ausbildung trainieren nur die talentiertesten SpielerInnen noch zwei Mal in der Woche. Hier wird die Trainingsarbeit ergänzt durch systematische Athletikprogramme oder auch die Förderung verschiedener Schnelligkeitskomponenten. Alle anderen SpielerInnen erhalten – neben dem wöchentlichen Training, die Möglichkeit Verantwortung zu übernehmen und beispielsweise Kinder im Grundschulalter beim Fußballspielen anzuleiten oder jüngere Teams bei Wettbewerben zu betreuen, um auf diese Weise ihre eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln.
Die Teilnahme an Schulwettbewerben gerät allmählich in den Hintergrund, da ein Großteil der SpielerInnen in ihren Vereinen in Regional- oder Bundesligateams verstärkt eingebunden ist.
Einrad: Die SchülerInnen der Klasse 9 und 10 entscheiden selber, in welchem Umgang sie noch den Bereich Einradfahren wahrnehmen möchten.
Alle SchülerInnen dieses Schwerpunktes nehmen am Vormittagsblock teil. Weitere Trainingseinheiten werden je nach Schwerpunktsetzung bis zu dreimal täglich ausgewählt. Diejenigen SchülerInnen, die den Schwerpunkt “Helfen” wählen, werden weiter ausgebildet und entsprechend in diesem Bereich geschult.