Unser Profil
Die Stadtteilschule Am Heidberg ist eine innovative Ganztagsschule mit den Jahrgängen 5 bis 13. Am Standort Heidberg (Jahrgänge 5 bis 10) arbeiten ca. 760 Schülerinnen und Schüler mit rund 100 Pädagoginnen und Pädagogen zusammen. Am Standort Foorthkamp (Oberstufe) werden in Kooperation mit der Fritz-Schumacher-Schule knapp 450 Schülerinnen und Schüler von ca. 70 Pädagoginnen und Pädagogen zum Abitur geführt.
Wir sind eine Stadtteilschule mit einem sehr guten Arbeitsklima sowie einer starken kollegialen Gemeinschaft, die geprägt ist von Professionalität und Herzlichkeit, von Engagement und Natürlichkeit. Wir haben ein gemeinsam entwickeltes Schulethos, das zu einem guten Schulklima beiträgt und ein Leitmotiv, das die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler als zentrales Anliegen benennt.
Seit 2008 nimmt die Schule an dem Schulversuch „alles»könner“ teil. Ein Ziel ist es, den Unterricht stärker auf die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler auszurichten. Im Rahmen vieler Kulturprojekte hat auch die Förderung von Kreativität, Ausdrucksfähigkeit und Präsentationskompetenz der Schülerinnen und Schüler eine große Bedeutung am Heidberg. Wir freuen uns seit 2011 den Titel „Kulturschule“ zu tragen. Wir entwickeln unseren Unterricht fortlaufend weiter hin zu eigenverantwortlichem und selbstgesteuertem Lernen durch die Individualisierung der Lernangebote in heterogenen Gruppen und fächerübergreifendes Arbeiten in Projekten. Als herausragenden Schritt unseres Schulentwicklungsprozesses sehen wir die Einführung von Profilklassen seit dem 1.8.08 im Jahrgang 9 und 10.
Besonders ausgezeichnet wurden wir als „Eliteschule des Fußballs“, „Sportbetonte Schule“ (Schulsportpreis des DSB, schuleigener Sportverein SiB, leistungsorientierte Sportklassen in Kooperation mit dem HSV ab Klasse 5), „Umweltschule in Europa“, „Klimaschule“ und „Hamburgs Literaturschule 2007“.
Wir verfügen über sehr schöne Schulgebäude und gut ausgestattete Klassen- und Fachräume (nahezu vollständig mit interaktiven Smartboards), die ebenso wie ein naturbetontes Schulgelände zu unserem Wohlbefinden beitragen.