Zwei Basiselemente am Heidberg

Das Loguch und der Klassentag sind zwei Grundpfeiler unseres Lernens hier am Heidberg. Sehen Sie selbst!

Das Logbuch

Ziele des Logbuches

Das Logbuch soll uns helfen, die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule zu verbessern.

Zu diesem Zweck können Sie als Eltern ebenso wie wir Lehrende jederzeit Hinweise, Fragen, Anregungen, Mitteilungen usw. in das Buch schreiben. Dies setzt natürlich voraus, dass beide Seiten sich die Zeit nehmen, regelmäßig im Logbuch zu lesen. Das Logbuch soll Ihnen sofortige Rückmeldung über das Arbeits- und Sozialverhalten Ihres Kindes, über mögliche Verspätungen, Versäumnisse usw. geben.

Das Logbuch ist eine Art „Klassenbuch der Schüler“. In ihm sollen für jede Stunde in Kurzform die Unterrichtsinhalte bzw. –ziele notiert werden, um Lernwege und Fachinhalte transparent und nachvollziehbar zu machen.

Im Logbuch ist Platz, um sich die Hausaufgaben bzw. die Aufgaben für die Lernzeiten notieren zu können. Als Eltern können Sie jeden Abend nachsehen, on Ihr Kind die gestellten Aufgaben auch wirklich erledigt hat. Wurde eine Aufgabe nicht angefertigt, werden wir Lehrer das im Logbuch Ihres Kindes vermerken. Die Hausaufgaben sind ein wichtiger Teil des Lernens, ohne den wir nicht erfolgreich arbeiten können. Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, möchten wir bitten:

Nehmt die Hausaufgaben ernst!

Die Arbeit mit dem Logbuch

  • Das Logbuch ist immer dabei! Zu Beginn jeder Stunde liegt es auf dem Tisch, nach Unterrichtsschluss wird es mit nach Hause genommen.
  • In jeder Unterrichtsstunde tragen alle das Thema der Stunde ein, der Lehrer ins Klassenbuch, die Schüler ins Logbuch.
  • Wenn Aufgaben aufgegeben werden, werden sie an dem Tag notiert, an dem sie aufgegeben sind. Die Bearbeitung erfolgt möglichst zeitnah in den Lernzeiten und zu Hause.
  • Das Logbuch wird jeweils am Ende der Woche von den Eltern unterschrieben und zu Beginn der nächsten Woche von den KlassenlehrerInnen kontrolliert.
  • Auf den Seiten „Notizen/Mitteilungen“ können Eltern und Lehrer einander wichtige Informationen zukommen lassen. Diese werden von den Eltern bzw. Lehrern separat abgezeichnet, und die Unterschrift wird am folgenden Tag von den Schülern unaufgefordert vorgelegt.

Wie lange sollte ein Kind täglich an den Hausaufgaben sitzen?

  • Gesetzliche Regelungen: Jahrgangsstufe 5 und 6 etwa 1 Stunde.
  • Ein Teil der Hausaufgaben wird in den Lernzeiten erledigt, bestimmt Arbeiten können aber nur zu Hause erledigt werden.

Hier unser Logbuch als Beispiel.

Klassentag

Der Klassentag bildet die soziale Klammer für die Klassengemeinschaft im immer weiter voranschreitenden differenzierenden Fachunterricht.

Er eignet sich besonders zu überfachlichem und projektorientiertem Arbeiten. Er ist ein wichtiges Instrument, die Klassen- und Jahrgangsgemeinschaft zu entwickeln und zu pflegen, sowie soziales Lernen und Metalernen zu fördern. Damit ist der Klassentag ein Eckpfeiler bei unserer Aufgabe, die Persönlichkeit unserer Schüler zu entwickeln. Der Klassentag ist durch die Klassenteams doppelt besetzt und ist für alle Jahrgänge parallel (dienstags).

Zu den Projektthemen des Klassentages in den Klassen 5 und 6 gehören u. a.

  • Die Schule kennen lernen (Schulrallye)
  • Öffentliche Verkehrsmittel selbständig nutzen lernen (HVV -  Rallye)
  • Grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten beim Umgang mit einem Computer erwerben (PC - Führerschein)
  • Vorlesewettbewerb
  • Einschulungsfeier gestalten
  • Soziales Lernen
  • Lernen lernen

Einige Themen aus dem Bereich des Lernenlernens in Klasse 5 und 6:

  • Heft- und Mappenführung
  • Eine Seite übersichtlich gestalten
  • Ordnungssysteme benutzen
  • Informationssysteme nutzen
  • Sachverhalte gliedern und vorstellen
  • Klassenarbeiten vorbereiten
  • Sich konzentrieren und entspannen

Zum Sozialen Lernen gehören:

  • Klassenrat
  • Lernen mit Konflikten umzugehen
  • Andere und anderes zu respektieren
  • Gemeinsam im Team zu lernen
  • Eine positive Klassengemeinschaft entwickeln
  • Feste feiern