„Das klären wir im Klassenrat“

Die Demokratie ist mehr als eine Regierungsform; sie ist in erster Linie eine Form des Zusammenlebens, der gemeinsamen und miteinander geteilten Erfahrung. (John Dewey, Demokratie und Erziehung, 1916)

Was ist der Klassenrat?

Der Klassenrat fördert demokratisches Miteinander und Partizipation in der Institution Schule. Er ist das demokratische Forum einer Klasse. In den wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schülerinnen und Schüler über selbstgewählte Themen: über die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in Klasse und Schule, über aktuelle Probleme und Konflikte, über gemeinsame Planungen und Aktivitäten (aus: www.derklassenrat.de). Dabei stehen der respektvolle Dialog, ein gewaltfreies Miteinander, gemeinsame Problemlösung und das Gefühl des Dazugehörens (Inklusion) im Vordergrund. Unser Klassenrat findet regelmäßig am Klassentag statt.

Was bringt der Klassenrat?

  • Gemeinschaft fördern: Im Klassenrat regeln die Schülerinnen und Schüler ihr Zusammenleben und vertiefen die Klassengemeinschaft.
  • Kompetenzen bilden: Im Klassenrat trainieren die Schülerinnen und Schüler ihre Kommunikations- und Sozialkompetenz.
  • Demokratie lernen: Die Schülerinnen und Schüler lernen im Klassenrat, selbst Demokratie zu gestalten. (www.derklassenrat.de)

Unsere Klassensprecher im Schülerrat

Der Schülerrat vertritt die Interessen der Schülerinnen und Schüler in der Schule und gegenüber der zuständigen Behörde. Er kann im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule selbstgestellte Aufgaben in eigener Verantwortung wahrnehmen.

Dem Schülerrat ist Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben
1. vor Beschlüssen der Schulkonferenz oder des Schulvorstands von grundsätzlicher Bedeutung,
2. zu Fragen der Unterrichtsgestaltung und der Leistungsbeurteilung in der Schule.

Quelle: §64 (4-5) Hamburgisches Schulgesetz (HmbSG) vom 16. April 1997 (HmbGVBl. S. 97), zuletzt geändert am 21. September 2010 (HmbGVBl. S. 551)