Zukunft Beruf

Mehr Informationen

Hier haben wir für Sie ausführliche Informationen zu der Veranstaltungsreihe zusammengestellt. Außerdem können Sie einen Eindruck von unseren letzten Veranstaltungen gewinnen.

Zukunt Beruf: Berufsforum Eltern für Schüler

Liebe Eltern,
zusammen mit der Fachschaft Berufsorientierung organisiert der Elternrat ein Forum, bei dem Eltern ihren Beruf Schülerinnen und Schülern vorstellen. Ziel ist es, den Jugendlichen die Bandbreite eines Berufsbildes aufzuzeigen und die Möglichkeiten, in diese Berufe über Ausbildung bis Studium zu kommen. Es werden die SchülerInnen ab Klasse 8/9 bis zur Oberstufe eingeladen. Dieses Forum Zukunft Beruf führen wir halbjährlich durch, Termine und Thema finden Sie im Kalender.

Damit die Veranstaltung ein Erfolg wird, benötigen wir die Unterstützung der Eltern: Bitte zeigen Sie uns, welchen Beruf Sie ausüben und stellen Sie sich für die jeweilige Themen-Veranstaltung als Referent zur Verfügung. Aus den vorangegangenen Zukunft Beruf Veranstaltungen hat sich im Berufsorientierungsunterricht gezeigt, wie wertvoll der Austausch über verschiedene Berufsfelder für die Schüler ist.

Die jeweiligen Zukunft Beruf–Veranstaltungen sind ein lockerer Austausch zwischen unseren Schülerinnen und Schülern einerseits und den Referenten andererseits in einer Art Speeddating-Verfahren. Unsere Referenten können ehemalige Schüler, die mittlerweile im Berufs- oder Studentenleben stehen, sowie mit Eltern und deren Freunden sein, die bereits Berufserfahrung haben. Aber wir laden auch Referenten aus Berufs- und Fachschulen, Universitäten und so weiter ein. Nach kurzer Einführungs- und Begrüßungsphase werden die Gäste die Möglichkeit haben, mit den Referenten intensive Tisch-Gespräche zu führen, um mehr über eventuelle Tätigkeitsfelder und
künftige Perspektiven im Bereich des jeweiligen Berufsfeldes zu erfahren.

Viele Grüße Eva Reichhelm für den Elternrat und Petra Quest für die Fachschaft Berufsorientierung

Schwerpunkt Handwerk & (duales) Studium April 2015

Am 15. April 2015 fand unsere  vierte Berufsmesse ´Zukunft Beruf´ unter dem Motto ´Handwerk & (duales) Studium´ statt. Es waren knapp 50 Schüler und Eltern vor Ort und haben sich an ca. 10 Tischrunden in kleinen Runden informiert. Es gab eine bunte Mischung von Maschinenbau, Feuerwehr, Floristik, Elektronik, KFZ, Gartenbau …
Leider kamen im Vorfeld die Anmeldungen zu langsam, so dass die eingeladene Handwerkskammer und Berufsakademie kurzfristig abgesagt hat.
Bitte meldet Euch bei der nächsten Veranstaltung rechtzeitig an – Eltern sind ebenfalls herzlich willkommen!

Schwerpunkt Wirtschaft &Verwaltung Mai 2014

Zum nunmehr dritten Mal fand unsere Speeddating Veranstaltung statt. Viele Referenten haben die spannende Bandbreite dieses Berufsbildes vorgestellt:

  • Eine Standesbeamtin gab Auskunft über die vielen Möglichkeiten im öffentlichen Dienst, der nicht nur ´Schreibtischjob´ bedeuten kann, sondern durchaus technische und wissenschaftliche Berufe abdeckt.
  • Die  berufliche Schule Eppendorf ´H13´ informierte über die höhere Handelsschule, über den berufsschulischen Teil während einer Ausbildung und über die Möglichkeit, das ´11 Schuljahr´ zur Berufsfindung zu nutzen.
  • Eine große Rechtsanwaltskanzlei stellte die Berufe rund um Büromanagement und Rechtsanwaltsfachangestellten vor.

Spannend waren auch die Tischrunden mit dem Bankkaufmann der HASPA und der elektrotechnischen Assistentin bei Lufthansa Technik. Für die kaufmännischen Berufe und den Beruf der Betriebswirtin kam aus einem Autohaus die Chefin mit ihren Auszubildenden.

Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Mitwirkenden und an die Schülerinnen und Schüler.

Schwerpunkt Gesundheit & Soziales Nov. 2013

Am 12. November war es wieder so weit: unser Berufsforum ´Zukunft Beruf´ fand zum zweiten Mal statt, diesmal mit dem Thema Gesundheit & Soziales. Insgesamt hatten wir fünf Durchgänge a´ 15 Minuten bei acht Referententischen. Man musste sich also vorher schon überlegen, wohin man gehen wollte. Wir konnten viele spannende Referenten (Eltern und Fachschulen) ´rekrutieren´ und damit folgende Themengebiete abdecken:

  • FSP 1 Fachschule für Sozialpädagogik
  • Asklepios Bildungszentrum mit 400 Ausbildungsplätzen
  • Diplomsozialpädagogin, leitet eine Vorschulklasse
  • Heilpädagoge + Diplom Sozialwirt mit Leitung einer Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung, Werkstatt für behinderte Menschen
  • Krankenschwester / Anästhesistin
  • ErzieherIn einer KiTa im Umfeld
  • Hebamme / Geburtsvorbereitung
  • Ärztin Hausarzt/ Allgemeinmediziner,
  • MTA in der Ausbildung
  • ArzthelferIn

Besonders gefreut hat uns aber, dass knapp 50 Jugendliche die Gelegenheit wahrgenommen haben, hier in lockeren Tischgespräche mehr über die Berufe kennen zu lernen. Auch hat hier wohl der eine oder andere noch so einen Praktikumsplatz ergattert. Für die Unterlagen zur Berufsorientierung erhielt jeder Schüler eine Teilnahmebestätigung.

Im Mai 2014 wird es den nächsten Termin ´Zukunft Beruf´ geben, diemal mit den Berufsgruppen ´Wirtschaft & Verwaltung´, also auch den kaufmännischen Berufen.
Wir würden uns freuen, wieder viele Schüler und neue Referenten begrüßen zu dürfen!

Euer Elternrat und Eure Berufsberatung der Stadtteilschule am Heidberg

Schwerpunkt Medien & Gestaltung Mai 2013

Am 29. Mai. war es so weit – pünktlich um 18:00 Uhr saßen gespannte Jugendliche und Referenten in kleinen Tischgruppen zusammen. Nach einer Kurzvorstellung der Eltern und Schulen, die sich als Referenten zur Verfügung gestellt hatten, berichteten diese von ihrem Werdegang, von den Möglichkeiten zum Berufseinstieg und aus den Berufen selber.

Unsere Reihe ´Zukunft Beruf´ startete mit dem Thema ´Medien und Gestaltung´. So konnten wir die Kunstschule Wandsbek, die Berufliche Schule für Technik und Medien sowie Eltern aus den Bereichen Medien& Film, IT-Design für Kunst & Kultur und einen angehenden Medienkaufmann begrüßen.

Die Gespräche fanden in lockerer Atmosphäre statt, die Schüler konnten Fragen stellen, manchen kam nach fünfzehn Minuten der Gong zum Tischwechsel zu früh.
In der Schlussrunde wurden Anregungen und Berufswünsche für das nächste ´Speeddating´ aufgenommen,  alle Teilnehmer und Jugendliche gaben ein positives Feedback.
Abschließend baten die Organisatoren, bestehend aus Elternrat und Fachbereich Berufsorientierung, innerhalb der Klassen von Ihren Erfahrungen zu berichten. Gegen 20:00 Uhr wurden die Teilnahmebescheinigungen an die Schüler verteilt.

Im November wird es den nächsten Termin ´Zukunft Beruf´ geben, wir würden uns freuen, viele Schüler und neue Referenten begrüßen zu dürfen!

Kompetenzkartei Eltern für Schüler

Elternkompetenz an der Stadtteilschule Am Heidberg

Der Elternrat baut gemeinsam mit Ihnen für unsere Kinder und die Schule eine Elternkompetenzkartei auf. Dabei geht es darum, Ihr Wissen, Ihre Fähigkeiten, Ihre Kontakte und Möglichkeiten als Eltern, als Berufstätige, Freiwillige oder Ehemalige in der Stadtteilschule einbringen zu können. Denkbar sind hierbei Tätigkeiten wie z. B. als Begleitperson, als Referent für z. B. “Zukunft Beruf“ oder Sie unterstützen uns mit Rat oder Tat. Neben dem Beruf kann auch ein spannendes Hobby interessant sein oder Zeit im Rahmen des Nachmittagsangebotes der Schule. Selbstverständlich werden Ihre Daten und Einträge vertraulich behandelt, nicht im Internet gespeichert und auf Wunsch gelöscht (die Daten werden nicht weitergegeben und sind nur einem kleinen Kreis zugänglich).

Mit Ihren Angaben verpflichten Sie sich zu nichts. Uns ist es jedoch möglich, bei Bedarf gezielt auf Sie zuzugehen und nachzufragen, ob Sie Zeit und Interesse haben, an einem konkreten Projekt mitzuarbeiten. Die Teilnahme ist freiwillig und jeder Einsatz wird vorher mit Ihnen abgestimmt.

Helfen Sie mit, stellen Sie Ihre Fähigkeiten zur Verfügung! Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um das Formular auszufüllen. Wir freuen uns über jede Zusendung.

Bitte dieses Formular ausgefüllt im Sekretariat abgeben oder an uns mailen. Vielen Dank für Ihrer Unterstützung, Ihr Elternrat

Elternmitarbeit

Der Elternrat der Stadteilschule Am Heidberg hat sich über viele Jahre als zuverlässiger Partner im Schulleben etabliert. Die gewählten Vertreter aus den Klassenstufen fünf bis dreizehn engagieren sich ehrenamtlich in vielfältiger Weise. Die Termine der einzelnen AG Sitzungen sind nicht unbedingt auf der Homepage veröffentlicht.
Sollten Sie sich beim Lesen für einen der genannten Punkte interessieren, sprechen Sie uns gern an. Ihr Elternrat

Formale Aufgaben
  • Teilnahme an den Schulkonferenzen
  • Durchführung der Eltern-Vollversammlung
Zahlreiche Möglichkeiten zum Mitmachen

Die Begleitung bei einem Tagesausflug ist genauso erwünscht wie das Mitwirken bei der Entwicklung zu einer echten Langformschule. Elternarbeit ist freiwillig und engagiert, informativ und kooperativ. Und an dieser Schule sehr willkommen, wertgeschätzt und notwendig.

Im Einzelnen gibt es folgende Arbeitsgruppen oder Ereignisse mit Elternbeteiligung:

  • Steuergruppe
  • Pädagogischer Jahrestag
  • Redaktionsteam
  • Profilklassen AG
  • Mittagessen AG
  • Kursangebot AG
  • Mensaanbau AG
  • Oberstufen AG
  • Klimaschutzschule AG
  • Förderverein Schule
  • Förderverein Schulgarten
  • FIT (Fördern, Integrieren, Trainieren)
  • Umweltschule
  • SIB (Stadtteil in Bewegung)
  • Tag der offenen Tür
  • Lehrer-Eltern-Chor

Informationen für Elternvertreter und Elternarbeit

Elternvertreter

Aufgaben

  • Pflege der Beziehungen der Eltern untereinander und der Eltern zu den jeweiligen Lehrkräften.
  • Vermittlung bei Meinungsverschiedenheiten.
  • Information der Eltern über Schulfragen.
  • Wahl des Elternrats.
  • Mitgliedschaft in der Klassenkonferenz.
  • Möglichkeit der Stellungnahme vor Zeugniskonferenz

Wahl

Pro Schulklasse zwei ElternvertreterInnen sowie zwei Ersatzpersonen jeweils spätestens 4 Wochen nach Beginn eines neuen Schuljahres.

Klassenkonferenzen - Elternabend

Eine der beiden Klassenkonferenzen (HmbSG §61) sollte am Schuljahresanfang stattfinden, damit genügend Zeit bleibt, Planungen umzusetzen.

Möglichkeiten der Mitwirkung

  • Die Vorbereitung von Elternabenden
  • Ermutigung von Eltern zur aktiven Mitarbeit
  • Weiterleitung von Informationen, z.B. durch Rundbriefe oder Mail-Verteiler
  • Vorbereitung eines Klassenfestes
  • Den Kontakt zu Klassen- und Fachlehrern halten
  • Teilnahme an schulöffentlichen Elternratssitzungen
  • Umfassende Informationen zu dem Thema "Klassenelternvertreter" finden Sie im Elternratgeber.

Das Hamburgische Schulgesetz (HmbSG) vom 16. April 1997 (HmbGVBl. S. 97), zuletzt geändert am 6. Juni 2014 (HmbGVBl. S. 208) finden Sie zum Download hier.

Elternarbeit

Eltern der Stadtteilschule können sich mit und ohne ´offiziellem´ Amt vielfältig beteiligen. Wir freuen uns über jegliche Unterstützung und wollen ihnen hier einige Anregungen geben, bei denen Sie willkommen sind

  • Mitwirkung in den AGs
  • Mitwirkung als Elternvertreter
  • Mitwirkung im Elternrat –gerne auch als ´Schnuppereltern´
  • Teilnahme am Pädagogischen Jahrestag (Anmeldung erbeten)
  • Unterstützung bei der Planung des Elternabends
  • Hilfe beim Tag der offenen Tür
  • Unterstüzung im Rahmen der Berufsorientierung
  • Teilnahme an Gremien außerhalb der Schule (Kreiselternrat, GEST, etc.)