Literatur

Unsere vielfältigen Literaturveranstaltungen bieten allen Schülern die Möglichkeit, kreativ mit der gesprochenen und geschriebenen Sprache umzugehen. Sehen Sie selbst. Die Dokumentationsbroschüre finden Sie hier.

Unsere Literaturveranstaltungen

Viel Spaß beim Durchklicken!

Wettbewerb KlassenSätze

Insgesamt haben 13 Klassen und ihre Tutoren am Wettbewerb teilgenommen. Wir haben also cirka 325 Schüler mit dem Wettbewerb erreicht. Davon 1 Klasse im Jahrgang 4, eine Klasse im Jahrgang 5, 2 Klassen im Jahrgang 6, 2 Klassen im Jahrgang 7, 3 Klassen im Jahrgang 8 und 2 Klassen im Jahrgang 10, sowie zwei Flüchtlingsklassen, IVK und Basis in ihrem eigenen Wettbewerb. Gewonnen haben Melina Vasic (4a), Ronja Stenholm (5d), Oliver Gabske (8a) und Shari Malzahn (10f). In der Kategorie IVK und Basisklasse (Jg. 7-10) wurden die Texte folgender Autoren ausgezeichnet: Juri Gjikaj + Osman Mollaosmanolu / Lein Hajhneidi / Zahra Hussaini / Henna Kaderdan.

Die Jury zu Melinas Text (hier zum Download):

Eine gut formulierte Geschichte, die im Alltag beginnt mit einer ganz normalen Familie, die auf Reise geht. Alles ist solange gut bis die Hauptfigur ins Wasser fällt und später bemerkt, dass ihre kleine Kette verloren ging - bis dahin ist noch alles weitgehend normal. Doch endet die Geschichte wie ein Märchen. Wunderbare, zauberhafte Dinge geschehen und die kleine Kette taucht auf rätselhafte Weise am Ende wieder auf.

Die Jury zu Ronjas Text (hier zum Download):

Der Schreibstil ist flüssig. Das Thema der Geschichte weckt Interesse, das über einen langen Zeitraum beim Leser wach gehalten wird. Für eine 5. Klässlerin ist es ungewöhnlich, dass das was auftaucht zuletzt die Liebe ist. Somit gibt es kein einfaches Happy End, sondern die einfache  Märchengeschichte wird am Ende auf eine neue Ebene gehoben, in der deutlich wird, das Reichtum und Schätze nicht das sind, was im Leben zählt, die Liebe ist einfach viel wertvoller.

Die Jury zu Olivers Text (hier zum Download):

Der Jury gefiel der Zeitsprung, der Bezug nimmt auf den Opa des Protagonisten der Geschichte. Die glaubwürdigen Charaktere ziehen den Leser in die Geschichte hinein. Der Schreibstil ist sicher und flüssig, die Wortwahl präzise und die Textlänge angemessen. Hier ist ein Profi am Werk.

Die Jury zu Sharis Text (hier zum Download):

Der Jury gefällt der Romananfang. Wir werden als Leser intensiv an die Charaktere der Handlung herangeführt und emotional hineingezogen in die Erlebniswelt Jugendlicher. Man taucht als Leser ein in die emotionalen Höhen und Tiefen der Pubertät. Die Erzählerin nimmt uns mit, man möchte den Roman dieser jungen Schriftstellerin weiter lesen. Hervorzuheben ist die teilweise überraschende Sprache und die Lust am Formulieren, die uns zum weiterlesen fast schon verführt. Die Hauptfigur taucht auf, besiegt den Tod und beginnt zu Leben.

Die Jury zu Juris, Osmans (hier zum Download), Leins, Zahras und Hennas Text:

Die Jury ist wieder beeindruckt von der Ausdruckskraft der Lebensgeschichten unserer Flüchtlingskinder. Dieses Mal ist sogar ein Comic von einem Autroenteam dabei. Wir reichen alle Texte ein, die uns hier gefallen haben, da wir einfach keine Entscheidnug treffen können.

Hier geht's zum Video der hamburgweiten Preisverleihung im Literaturhaus.

Birgit Schwarz

Schreibworkshop

Wel(t)raum - Schreibworkshop 2013

Schreibbegeisterte Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 1 bis 8 haben an unserem Schreibworkshop im April 2013 zum Thema „Weltraum - Welt-Traum“ teilgenommen. Sie ließen sich inspirieren durch magische Räume in unserer Schule. Den gruseligen Kriechkeller unter Haus 1 und 2 zu erforschen war nur etwas für ganz Mutige. Viele brachten Gegenstände mit oder nahmen Bilder als Ideenpool für ihre spannenden Texte. In schönster Atmosphäre wurde geschrieben und sich gegenseitig geholfen. - Und zwischendurch gab es ein leckeres Heidberg Buffet zur Stärkung. Höhepunkte waren das gegenseitige Vorlesen und Würdigen der Geschichten, von denen einige so perfekt formuliert waren, als seien sie schon längst in Buchform erschienen. Auf dem Literaturabend haben die jungen Autoren ihre Texte vor Publikum präsentiert - begleitet von Musikern unserer Oberstufe.

Vorlesewettbewerb

Hier messen sich die 12 klassenbesten Sechstklässler. In der ersten Bewertungsrunde stellen die Schülerinnen und Schüler ein Buch vor und lesen daraus. In der zweiten Runde lesen die Schüler aus einem Jugendroman. Eine fachkundige Jury aus Schülern und Lehrern bewertet die Leistungen.

Lesefest

Kulturhighlight im Herbst

„Ich muss ja sagen, das Lesefest war ein überaus gelungenes und sehr verzauberndes Fest. Nur gut, dass die Grundschule dabei war, es hätte etwas gefehlt.“ So lautet die Bilanz unserer Schulleiterin Helga Smits zum diesjährigen Lesefest. Die Kulturgruppe hat wieder ein Riesenfest auf die Beine gestellt und einmal mehr gezeigt, wie vielfältig Lesen sein kann. Unser 10. Lesefest ist nun vorbei und wir nehmen viele schöne Erinnerungen an Lesungen, Autorenkontakte, gemeinsame Erlebnisse und Leselust mit in die dunkle Jahreszeit und den kommenden Winter. Es ließ sich wirklich sehen, was die Lehrer der Grund- und Stadtteilschule Am Heidberg zusammen mit ihren Schülern vorbereitet haben. 15 namhafte Autoren lasen in der Grund-, und Stadtteilschule Am Heidberg und an der Oberstufe. Darüber hinaus gab es eine abendliche Lesung mit dem Bestseller Autor Zoran Drvenkar und einen gelungenen Lesefestnachmittag mit einer engagierten Buchhandlung aus Fuhlsbüttel (Bücherstube Fuhlsbüttel), Bücher-Flohmarkt, Bücherlotterie, vielen kreativen Mitmachangeboten in allen Klassen und vor allem einer super Atmosphäre zwischen Groß und Klein. Viele Eltern, Geschwister und Freunde waren da und haben überall mitgemacht, gebastelt, geschrieben, gelesen, zugehört und gefeiert. Ganz am Ende, als alle weg waren, kam ein kleiner Grundschuljunge und fragte, ob es heute Abend wieder eine Lesung gibt. Dieses Jahr nicht mehr lautete die Antwort, aber nächstes Jahr geht es weiter mit vielen schönen Autoren- und Schülerlesungen, Schreibworkshops und Buchprojekten an unseren Schulen. Ein Bericht von Jennifer Stamereilers zum Poetry Slam des Jahrgangs 10 finden Sie hier. Auch das Wochenblatt berichtete.

Lesungen an der Oberstufe

Seit Oktober 2011 finden in regelmäßigen Abständen literarische Lesungen von renommierten Autorinnen und Autoren  an der Oberstufe am Foorthkamp statt. Im Anschluss an die Lesungen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit dem Autor bzw. der Autorin ins Gespräch zu kommen. Bisher hatten wir folgende Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu Gast:

Harbour Front Festival in Langenhorn

Autoren lesen in der Stadtteilschule Am Heidberg: Das Harbour Front Literaturfestival wurde 2008 ins Leben gerufen. Seitdem sind bis 2012 über 78.000 Besucher zu 48 Orten im Hafen gekommen, um Autoren und ihr Werk zu erleben. 733 Mitwirkende, davon 417 Autoren, 216 Moderatoren und 100 Schauspieler – Menschen aus insgesamt 40 Ländern – haben den Hamburger Hafen zu einem Treffpunkt der Literatur gemacht. In diesem Jahr schwappt eine große Vorlesewelle von der Elbe bis nach Langenhorn und spült gleich zwei Autoren an Land, die vielen jungen Lesern bisher nur über ihre Bücher ein Begriff sind. Das kann sich ändern. Denn Martin Baltscheit und Hermann Schulz werden in öffentlichen Lesungen Ausschnitte aus ihren Werken vorstellen und mit den Zuhörern ins Gespräch kommen. Martin Baltscheit (48), der mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnete Autor und Illustrator, wendet sich an Kinder im Grundschulalter und wird unter anderem aus ‚Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte‘ vorlesen. Der Löwe ist stark, hat beeindruckende Zähne und sein Gebrüll sucht seinesgleichen. Dass er nicht schreiben kann, ist für ihn kein Mangel. Was aber, wenn er auf eine lesende, wunderschöne Löwin trifft? Hermann Schulz, 1938 als Sohn eines deutschen Missionars in Ostafrika geboren, wendet sich in seiner Lesung an Kinder ab 11 Jahren. ‚Warum wir Günter umbringen wollten‘ beschäftigt sich mit der NS-Zeit. Es geht, wie auch in vielen anderen seiner Bücher, um Gewalt, Ausgrenzung und Mobbing. Auch wenn die Handlung der Geschichte aus einer historischen Perspektive erzählt wird, sind es doch sehr aktuelle Themen, die das Buch aufgreift. Zu beiden öffentlichen Lesungen sind nicht nur die Schüler der Stadtteilschule Am Heidberg eingeladen, sondern auch deren Eltern und alle, die an Kinder- und Jugendliteratur Interesse haben. (fjk)

Foto: Sebastian Hoppe