Projekte, Praktika & Fachtage
Im Frühjahr finden regelmäßig wiederkehrende Ereignisse statt. Die ganze Schule arbeitet unabhängig vom üblichen Tages- oder Stundenrhythmus.
Alle Jahrgänge nehmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten an den sogenannten Fachtagen teil:
- Jahrgang 5 bereitet das Einschulungsmusical vor.
- Jahrgang 6 widmet sich dem Thema Wir werden erwachsen.
- Jahrgänge 7 und 8 arbeiten in ihren Wahlpflichtfächern.
- Jahrgänge 9 und 10 arbeiten in ihren Profilen.
Am Ende dieser Woche veranstalten die Jahrgänge 7 und 8 eine Ausstellung, um den Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen und ihren Eltern eine Entscheidungshilfe für die Wahl zu den WP-Fächern zu geben. Natürlich sind auch alle anderen Eltern, Schülerinnen und Schüler eingeladen.
Im Herbst finden traditionell die Klassenfahrten statt oder es werden klassenbezogene Projekte über einen Zeitraum von einer Woche realisiert.
Unser Blog
Kürzlich abgeschlossene Projekte
Viel Spaß beim Durchklicken!
Wir, der Jahrgang 7, haben uns in der Projektwoche auf vielen kreativen Wegen mit dem Thema „Upcycling“ beschäftigt. Mit der Unterstützung von Künstlern haben die Klassen in der Woche tolle Produkte und Performances erstellt, die wir dann erfolgreich am Dienstag, den 24.03.15 dem begeisterten Publikum vorgestellt haben.
Cool, dass wir ganz viel selbst entscheiden konnten!
Neben Kostümen zum Thema „märchenhafter Müll“ sowie dem Dokumentarfilm „Wohin mit unserem Müll?“ wurden Stopmotion-Videoclips gedreht, eine „Plastik im Müll“- Performance aufgeführt und sogar eine große Tauschhütte gebaut.
Wir als Klasse haben die Tauschhütte gebaut- da bin ich schon stolz drauf!
Die SchülerInnen des siebten Jahrgangs konnten selbst entscheiden, zu welchem Teilthema sie arbeiten wollten und somit waren alle motiviert und kreativ bei der Sache.
Ich hatte echt Angst auf ner Bühne zu stehen, aber irgendwie war’s gar nicht schlimm!
Unsere Projektwoche begann am Montag den 6. Oktober, wir trafen uns mit Herrn Obladen, einem Mitglied des NABUs Hamburg-Alstertal, am Wittmoor in Schleswig-Holstein. Wir starteten mit einem Spaziergang durch das Wittmoor, auf dem wir wichtige Informationen über die Geschichte und Folgen der Nutzung des Moores erhielten. Heute weiß man, dass Moore die größten CO2-Speicher der Welt sind. Danach widmeten wir uns dem eigentlichen Ziel der Exkursion: dem Ausreißen von jungen Birken, um die Heide zu erhalten. Am Dienstag war unsere Klasse an der Stadtteilschule Am Heidberg und hat dort in dem Theaterraum ein Yoga-Kurs besucht. Geleitet wurde der Kurs von einer professionellen Yogalehrerin. Im Anschluss an die Entspannungsübungen haben wir noch vegan gekocht. Das Essen war ein voller Erfolg, auch wenn dennoch die Küche aussah wie ein Saustall.
Der Höhepunkt der Projektwoche war unser Besuch der Körperwelten-Ausstellung in der HafenCity. Wir spazierten ca. 2 Stunden durch die speziell positionierten Leichen, welche in einem Plastinationsverfahren ausgehärtet wurden.
Einige Klassenkameraden, welche bereits in der Ausstellung waren, besuchten währenddessen die Greenpeace Ausstellung, die über zukünftige und erreichte Ziele im Naturschutz informierte. Am Donnerstag, den 9. Oktober, haben wir das Schülerlabor „ScoLab“ am Hamburger Großmarkt besucht. E-Nummer und Co. war unser Thema. Wir erforschten mit Hilfe von Frau Dr. Filipzik die verschiedenen Zusatzstoffe. Durch verschiedenste Experimente wurde unser Interesse an der Lebensmittelchemie gestärkt. Die Vielfalt der Versuche und die daraus resultierenden Ergebnisse beeindruckten nicht nur uns, sondern auch unsere Lehrerin. Nach zahlreichen Verkostungen ist uns klar geworden, dass man jeden Geschmack in jeder Farbe künstlich herstellen kann. Um die Projektwoche perfekt abzurunden, gingen wir am letzten Tag in Hagenbecks-Tierpark. Dort bekamen wir von einer Studentin eine Führung mit zahlreichen weiteren Informationen zu den Tieren und deren Verwandschaftsverhältnissen. Die Studentin vermittelte uns ihr Wissen auf eine interessante Weise, dass wir stets einen Drang hatten nachzuhaken. Nach unserer Führung hatten wir noch Zeit uns frei im Tierpark zu bewegen und z.B. konnten wir das neue Eismeer besichtigen. Valentin Reichenbach, Marcio Gätgens P3, S1
In der Projektwoche hat die Klasse 5e einen Design-Thinking-Workshop zusammen mit dem Berliner Service Designer Manuel Großmann durchgeführt. Das Thema des Workshops lautete „Die Schule von morgen“. Es ging darum, die Kinder zu motivieren, ihren eigenen Lernort kritisch-konstruktiv zu reflektieren, die Design-Thinking-Methode kennenzulernen und durchzuführen sowie durch die intensive, zielgerichtete Gruppenarbeit Teambuilding-Prozesse zu unterstützen. Die Kinder, die Lehrer und Herr Großmann hatten viel Spaß und haben viel gelernt.
Mit freundlicher Unterstützung der Kulturschule.
Mit jugendlichen Kriminellen beschäftigen sich derzeit Schüler der Klasse 7f an der Stadtteilschule Am Heidberg in Langenhorn (Artikel Hamburger Wochenblatt). In dem fächerübergreifenden sechswöchigen Projekt erarbeiten die Schüler in Arbeitsgruppen die Ursachen und Folgen von Jugendkriminalität. Das Besondere: Dafür steht eine hochmoderne Unterrichtsausstattung für den Klassenraum bereit. Jeder Schüler ist mit einem Tablet-PC ausgestattet sowie einer WLAN-Vernetzung im Klassenzimmer und auf den Fluren. Mit dem Projekt nimmt die Klasse am bundesweiten Schulwettbewerb Ideen bewegen. Der Wettbewerb zur digitalen Schule teil, an dem sich 60 Schulen beteiligen (Videodokumentation s. u.).
Mit schweren Verbrechen wie Raub, Diebstahl oder Körperverletzung beschäftigen sich die Siebtklässler genauso wie mit unerlaubtem Veröffentlichen von Fotos im Internet, Mobbing oder illegalen Graffiti. Sämtliche Recherchen, Referate und andere Ausarbeitungen und Präsentationen erfolgen im digitalen Klassenzimmer an den Tablet-PCs. Projektleiterin und Lehrerin Maren Schindeler-Grove: "Das Thema Jugendkriminalität haben sich die Schüler selbst ausgesucht. Die digitale Umsetzung eröffnet Wege, sich dem Thema auf eine ganz neue Art zu nähern." 15 Stunden pro Woche arbeiten sie gemeinsam an diesem Wettbewerbsthema in den unterschiedlichen Facetten. Am 2. Juli endet das Projekt. (Quelle: Hamburger Abendblatt) Ein Ergebnis ist bspw. der Film Die Schuhdiebe (s. u.). Außerdem haben die Schüler einen Rundgang über das Schulgelände als Film erstellt (s. u.).
Videodokumentation des Projekts
Film "Die Schuhdiebe"
Film Rundgang durch die Schule
Musical at School 2014
Am Fr., 21.3.2014 fanden zeitgleich um 17 Uhr zwei Aufführungen des siebten Jahrgangs statt. Rund 150 Schüler unserer Schule präsentierten ihr Musical als Ergebnis der Projektwoche. Sie hatten vier Tage Zeit für die Proben (Fotos unten) mit professionellen Musicaldozenten in Kooperation mit der Stahlberg-Stiftung und nur ihre Vorkenntnisse aus dem Musikunterricht! Die Vorführungen „Endlich! Elbphilharmonie“ und „Romeo und Julia“ waren der Abschluss eines Prozesses, der für jeden Menschen von elementarer Bedeutung ist: Unter Zeitdruck arbeiten, an Grenzen stoßen, sie überwinden, in einer Gruppe arbeiten, sich einbringen – auch gegen innere und äußere Widerstände. Und schließlich die eigene Leistung bzw. die des Teams einem realen, kritischen Publikum zu präsentieren. Presseartikel der letzten Musical-at-School-Projekte finden Sie hier.
Projekt „Irish am Heidberg“
Hier gelangen Sie zur Projekt-Website.
Irland-Projekt
Wir sind die Schüler der Integrationsklasse 7a und einige Schüler der 7f. Wir haben seit langem Briefkontakt zu Schülern aus Birr in Irland. Seit über einem Jahr arbeiten wir dafür, eine Sprach- und Kulturreise nach Irland machen zu können und die Schüler in Birr zu besuchen. Der Benefizabend ist nun unser letztes großes Projekt vor der Reise und der Höhepunkt der Aktionen. Hier geht's zu unserem Blog.