Wir sind Assistenten!

von Manuela Witt (Kommentare: 0)

28 Schüler*innen schließen ihre Zusatzqualifikation ab

Das zweite Ausbildungswochenende am 8./9.11. hat genau so viel Spaß gemacht wie das erste: In allen Bereichen wurde kreativ an den Themen gearbeitet, die Coaches sowie Assistenten begeistern. Alle Bereiche starteten gemeinsam am Freitag um 9:00 Uhr mit einem Warm-Up, das von Stefan Rieger (Kulturcoach) geleitet wurde:

Klima- und Umweltassistenten

Am Freitag waren wir, wie der Name schon sagt, bei fridays für future. Wir waren Teil der Demo, die diesmal unter dem Motto "Müllvermeidung" stand. Das Highlight war eine Aktion auf der Mönckebergstraße. Alle Teilnehmer*innen haben sich „tot“ auf die Straße gelegt, um auf das Tiersterben durch Müll aufmerksam zu machen.

Nach einer höchst leckeren vegetarischen Stärkung haben die Klima- und Umwelt-Assistent*innen ein Geschenk bekommen: ein CO2-, Temperatur- und Luftfeuchtigkeit-Messgerät. Damit können die Assistenten*innen über ihr Smartphone die Werte messen und in ihrem Klassenraum das Raumklima überwachen. Das hilft der Klasse beim Lernen und führt bei richtiger Handhabung zu klimafreundlichem Handeln.

Am Samstag morgen schauten wir uns den Film „Eine unbequeme Wahrheit“ mit Al Gore an, der sich thematisch mit dem Klimawandel und dem menschlichen Handeln auseinandersetzt.

Die Assistenten*innen starten nun in ihren Klassen mit den neuen Geräten. Ein Workshop "Zimmerwetter" für die ganze Klasse steht noch aus. Wir wünschen unseren Klima- und Umwelt-Assistent*innen viel Erfolg in der Umsetzung.

Hanna Bergelt und Jan Weißenborn, Kultur- und Umweltcoaches

Kulturassistenten

Die Kulturassistenten starteten um 9 Uhr an der Aula, nach einem gemeinsamen spielerischen Austausch mit allen Assistenten-Bereichen. Von dort aus sind sie mit der U Bahn in die Speicherstadt gefahren um zum Dialog der Zeit zu kommen. Der Dialog der Zeit ist eine Aussstellung, durch die man von einer Seniorin geführt wird. Auch die meisten anderen Aufgaben wie Ticket-Verkauf werden von Senioren durchgeführt.

Es gab verschiedene Räume innerhalb des Dialogs, beispielsweise kann man im gelben Raum an Stationen ausprobieren wie man sich fühlt, wenn man bestimmte Alterskrankheiten hat. Sehr interressant war auch eine Art Quizzraum, in dem wir bestimmte Fragen beantworten sollten. Auch zu der eigenen Meinung zu einigen Themen wurde man befragt. Nachdem die Kulturassistenten wieder in die Schule gefahren waren, erwartete sie ein leckeres Mittagessen, das von Frau Maas und Frau Albers Schülerfirma „Delicious“ vorbereitet wurde. Nach dem Mittagessen sind sie dann ins Offene Atelier gegangen, um unter der Leitung von Linda Boutaleb ein Buch zu binden und zu marmorieren. Die Möglichkeit die eigene Kreativität zu entfalten, gibt es ab jetzt jeden Mittwoch für Groß und Klein - dort helfen jetzt auch Kulturassistenten mit. Nach dem Buchbinden haben sich dann alle ihre Sachen geholt und sind in die Tala 300 gegangen um ihre Schlafplätze auszusuchen. Die Betreuer vom SIB haben dann Pizza für alle bestellt. Etwas später wurde dann noch ein Film angemacht. Alle Assistentengruppen hatten Spaß bei der Tala Übernachtung.

Am nächsten Tag gab es um 8 Uhr Frühstück. Dann sind sie nach einer Besprechung in die Gruppen gegangen. Obwohl einige sehr müde waren haben die Kulturassistenten gute Ergebnisse geliefert. Geplant sind ein Escape Room als Wahl-Angebot und ein Krimi-Angebot zum mitraten für interessierte Klassen. Insgesamt war es für alle eine gute Zeit.

Text eines Kultur-Assistenten (7b) i.A. für Birgit Schwarz und Stefan Rieger (Kulturcoaches)

Medienassistenten

Als Medienassistenten sind wir am Freitag direkt in die Bahn gestiegen und haben uns auf den Weg zu TIDE, Hamburgs Communitysender und Ausbildungskanal, gemacht. Wir waren beeindruckt von dem Kunst- und Mediencampus, auf dessen Gelände sich auch die TIDE-Redaktion befindet. Bei der einstündigen Führung durch den Sender hat uns Timo, der Leiter für Presse und Öffentlichkeitsarbeit, die verschiedenen Arbeitsplätze vorgestellt. Wir konnten den Abteilungsleitern, Mitarbeitern und Auszubildenden viele Fragen stellen und interessante Einblicke in die Arbeit des Teams "hinter den Kulissen" werfen.

Nach dem Mittag haben unsere Assistenten Video-Ausschnitte von TIDE gesichtet und in Hinblick auf Aspekte guter Videos und guter Bilder kritisch reflektiert. Anschließend haben sich die Assistenten überlegt, wie bei unserem DigitalCamp gefilmt werden kann, um den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden. Mit einem freien Arbeitsauftrag haben sie dann auf dem Schulgelände, an beiden angedachten Marktplatz-Locations des DigitalCamp, gute Hintergründe für Interviews gewählt, den teils schwierigen Lichteinfall mit der Kamera eingefangen oder auch gute Plätze zum Filmen einer Vogelperspektive ausprobiert.

Nach der Übernachtung in der Tala ging es am nächsten Morgen mit einem gemeinsamen Frühstück los. Gestärkt haben die Assistenten sich gemeinsam auf das DigitalCamp vorbereitet und einen Verlaufsplan mit Zeitachse erstellt. Hier wurden erste Ideen zum Filmen gesammelt. Anschließend haben sich die Jugenlichen jeweils für einen von drei Workshops entschieden: Interviews, Kameraführung oder Videoschnitt. In diesen wurde konkret auf das Filmen beim DigitalCamp vorbereitet, bei dem später jeweils zwei Filmtrupps mit je einem Experten aus jedem Workshop unterwegs waren. Bei einem gemeinsamen Abschluss haben die Teams knapp berichtet, was sie in ihren Workshops erarbeitet haben.

Micha Busch, Anna-Lena Trost und Manuela Witt, Mediencoaches

Sportassistenten

Gut gelaunt und gespannt starteten die neuen SportassistentInnen ins zweite Ausbildungswochenende.

Zu Beginn gab es Theorie zur praktischen Tätigkeit der Sportassistenten. In Kleingruppen sollte eine Sportstunde für die Nachmittagskurse im SiB-Club vorbereitet werden. Zur Auswahl standen Einrad, Fußball und Kinderturnen. Und dann ging es in die Halle, jedes Team musste einen Teil der selbst entworfenen Stunde praktisch als Trainer durchspielen. Die anderen Teilnehmer waren die „Kinder“ und nach Absprache mit Patrick sollte sich immer ein Kind „daneben“ benehmen. So wie im richtigen Leben!! :) !

Bei der Auswertung der einzelnen Stunden wurde viel gelacht und es gab ein gutes Feedback der restlichen Gruppe. Dieses praktische Wissen wurde dann gleich in den Nachmittagskursen angewandt.

Übermüdet nach der anstrengenden Tala-Übernachtung ging es dann am Samstag weiter. Etwas langsamer in der Bewegung und in den Gedanken, aber dennoch erfolgreich!

Michael Stuhr und Nicole Ruch, Sportcoaches

Gemeinsames Essen

Die Schülerfirma Delicious von Katharina Albers und Birte Maas übernahm erneut das Catering für den Freitag Mittag und versorgte uns mit einem großartigen Buffet aus veganen Burgern, Wedges, Obstsalat und Panna Cotta. Vielen Dank, wir waren alle begeistert!!

Am Freitag Abend gab es dann eine riesige Pizzabestellung, die an den Tischen der Tala aufgefuttert wurde.

Evaluation der Assistentenausbildung

Zum Abschluss haben wir ein Feedback durchgeführt, um unsere Assistentenausbildung zu evaluieren:

Zurück